Vortrag mit BuureZmorge

Zwischen Geschichte und Gegenwart: Bauen unter Denkmalschutz

Wenn Vergangenheit lebendig wird – ein Morgen voller Inspiration

Wie viel Geschichte steckt in alten Mauern – und wie gelingt es, daraus modernen Lebensraum mit Seele zu schaffen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Events «Zwischen Geschichte und Gegenwart: Bauen unter Denkmalschutz», der am 31. Oktober 2025 in Brüttisellen stattfand.

Im liebevoll umgebauten Bauernhaus wurde eindrucksvoll sichtbar, wie sich Tradition und Innovation nicht ausschliessen, sondern gegenseitig beflügeln können. Jürgen Knopp, Experte für historische Bauten, nahm die Gäste mit auf eine inspirierende Reise durch den Prozess des Bauens im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und zeitgemässer Architektur. Mit anschaulichen Beispielen zeigte er, wie alte Strukturen bewahrt und dennoch mit neuen Ideen, Licht und Leben gefüllt werden können.

Die anschliessende Hausführung liess die Theorie Realität werden: sichtbare Spuren der Vergangenheit trafen auf modernes Design, und jedes Detail erzählte seine eigene Geschichte. Beim gemeinsamen Buure-Zmorge bot sich danach Raum für Austausch, neue Perspektiven – und die Erkenntnis, dass wahre Architektur weit über das Bauen hinausgeht.

Wir danken allen Teilnehmenden für das grosse Interesse und die inspirierenden Gespräche. Der Anlass hat einmal mehr gezeigt, dass das Bewahren von Geschichte und das Gestalten der Zukunft keine Gegensätze sind – sondern gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen.

Weitere Beiträge finden Sie hier

21. November 2025

Immobilien und Erbschaft

Viele Eltern beschäftigen sich irgendwann mit der Frage, wie ihr Eigenheim dereinst weitergegeben werden soll – sei es im Rahmen einer Erbschaft oder schon zu Lebzeiten. Besonders emotional und komplex wird es, wenn das Haus innerhalb der Familie weitergegeben werden soll. Im Gespräch mit Marco Miesch, Erbschaftsspezialist bei der Zürcher Kantonalbank, beleuchten wir ein häufiges Szenario: Eine Familie mit drei erwachsenen Kindern möchte ihr Einfamilienhaus einem Sohn übergeben, der dort künftig selbst wohnen will.

24. Juni 2025

Immobilien und Erbschaft

Viele Eltern beschäftigen sich irgendwann mit der Frage, wie ihr Eigenheim dereinst weitergegeben werden soll – sei es im Rahmen einer Erbschaft oder schon zu Lebzeiten. Besonders emotional und komplex wird es, wenn das Haus innerhalb der Familie weitergegeben werden soll. Im Gespräch mit Marco Miesch, Erbschaftsspezialist bei der Zürcher Kantonalbank, beleuchten wir ein häufiges Szenario: Eine Familie mit drei erwachsenen Kindern möchte ihr Einfamilienhaus einem Sohn übergeben, der dort künftig selbst wohnen will.

8. April 2025

Zinssenkung der SNB – warum die Hypothekarzinsen trotzdem nicht fallen könnten

Die Schweizer Nationalbank hat einen weiteren Zinsschritt bekannt gegeben, was sich für gewöhnlich in sinkenden Refinanzierungskosten und damit tieferen Hypothekarzinsen niederschlägt. Dies geschieht am stärksten am sogenannten kurzen Ende, wovon vor allem SARON-Kredite profitieren, aber auch am langen, was zum Beispiel für längere Zinsbindungen gilt.